Volvo - Turbo . de


Direkt zum Seiteninhalt

OBD-II

Lexikon und Hilfe > Onboard-Diagnose

Funktion und Bedienung der Diagnoseschnittstelle, OBD-II:


Zunächst mal fragen wir uns: Ist die typische OBD-II Buchse im Fahrzeug vorhanden? Wenn nein, dann war's das auch schon, nachrüsten ist nur mit geeigneten Elektroniksteuergeräten und exaktem Elektroschaltplan für's entsprechende Modell möglich.

Wenn der Stecker vorhanden ist, kontrollieren welche Pins belegt sind - dies ist am Stecker bei gutem Licht deutlich sichtbar.



Belegung der Buchse:

OBD-II benötigt: 4 & 5 Masse, 7 K-Signal, (15 L-Signal) und 16 Batterie (+)

Bei ganz neuen Systemen ev. auch: 6 CAN High und 14 CAN Low

Für OBD-II ist 4, 5, 7,16 zwingend; 15 kann allenfalls automatisch durch 7 übernommen werden. Ist 2 und 10 belegt deutet das auf J1850 Bus (USA) hin.

Die Anschlüsse 1, 3, 8, 9, 11, 12, 13 sind nicht belegt und können herstellerspezifisch verwendet werden, siehe Auflistung weiter unten. Dort können noch Diagnoseleitungen alter Steuergeräte (OBD-I) angeschlossen sein, welche dann mit der Blink-Diagnosebox ab dem entsprechenden Stecker-Pin abgefragt werden können.

Die Motorsteuergeräte BOSCH-MOTRONIK vor 4.4 sind meines Wissens noch nicht am OBD-II angeschlossen oder zumindest nicht mit den OBD-II-Protokollen kompatibel, also nach jew. Fahrzeug-Schaltplan den entsprechenden Pin bestimmen und mit Blink-Diagnosebox arbeiten.



ACHTUNG: Keine unpassenden Stecker verwenden, Kurzschlüsse sind im Elektronikbereich extrem zerstörerisch und ausgeleierte Stecker passen später nicht zum OBD-II Stecker (Wackelkontakte = Verbindungsabbruch)




Modellspezifische Pinbelegung der Buchse:


940, Modell ab '96, OBD-II Position im Staufach zwischen den Vordersitzlehnen, unterhalb einer Kunststoffabdeckung im Boden.

960 und S/V90, Modell ab '96, OBD-II Position Mittelkonsole neben Handbremse:


07 - Motronik 4.4, AW 30-40/43, SRS, Sitzspeicher (OBD-II-Protokolle, kein Auslesen per Blinkcode möglich!)

12 - ABS

13 - Tempomat





850, Modell ab '96, OBD-II Position Mittelkonsole vor Wählhebel/Schaltstock:


01 - Zündsteuergerät EZK

03 - Fenix 5.2, Motronik 4.3

06 - ECC (Klimaautomatik)

07 - Motronik 4.3/4.4, AW 50-42, ABS, SRS, Kombi-Instrument, Sitzspeicher (OBD-II-Protokolle, kein Auslesen per Blinkcode möglich!)

13 - Tempomat




Für die Kommunikation gemäss OBD-II ist zwingend ein Interface und eine entsprechende Software erforderlich. Die Lösung mit ELM323 funktioniert mit MOTRONIK 4.4, doch fehlt derzeit die Unterstützung in gängigen Programmen; dies auch, weil die MOTRONIK auf die Abfrage der unterstützten Parameter keine auswertbare Antwort gibt. Es wird an einem entsprechenden Programm gearbeitet.

ACHTUNG: Es existieren Adapter von OBD-II zu D-Sub, welche allerdings keine Interface-Elektronik enthalten. Damit ist nichts anzufangen, außer die Geräte und/oder Schnittstellen am PC zu zerstören!




Manuelles Auslesen von Fehlercodes per LED und Selbstbau-Schaltung:

Mit folgender Schaltung kann man bei den o.g. Fahrzeugmodellen die o.g. modellspezifischen Steuergeräte einzeln abfragen. Diese Schaltung entspricht der alten OBD-I-Diagnosebox. Der eingezeichnete Schalter bzw. Taster hat dabei die gleiche Funktion wie der Tastknopf der alten OBD-I-Diagnosebox. Nach Anschließen der Leitungen wird durch Betätigen des Tasters (1-2 Sek. lang) bei eingeschalteter Zündung (Schlüsselstellung-II) die Fehlercodeabfrage gestartet. Der Vorgang ist von dort an identisch zum Ausleseverfahren per OBD-I, die weiteren Funktionen können den Fehlercodelisten OBD-I entnommen werden.




Historie: Die Texte entstanden und die Arbeiten geschahen hauptsächlich durch Wolfgang W. aus dem Kanton Zürich in der Schweiz, und wurden erstmals in der Volvo-IG/Forum unter Alter-Schwede.de veröffentlicht.




Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü